Ibero-America
Mercosur - Venezuela ist neues Mitglied
Seit dem 31.7.2012 ist Venezuela Mitgliedstaat des Mercosur. Die Staatschefs Argentiniens, Brasiliens und Uruguays erklärten die Aufnahme des Landes in den Mercosur bereits während eines Mercosur-Gipfeltreffens am 29.6.2012 in Mendoza, Argentinien. Gleichzeitig beschlossen die Staatschefs die Aussetzung der Mitgliedschaft Paraguays aufgrund der umstrittenen Amtsenthebung des paraguayischen Präsidenten Fernando Lugo eine Woche zuvor. Der Beitritt Venezuelas zum Mercosur wurde im Rahmen eines weiteren Gipfeltreffens der Staatschefs Argentiniens, Brasiliens, Uruguays und Venezuelas am 31.7.2012 in Rio de Janeiro offiziell beschlossen. Venezuela hatte mit dem Mercosur am 4.7.2006 ein Beitritts-protokoll unterzeichnet und wartete seither auf die Aufnahme in den Handelsblock. Dieser Schritt war bislang jedoch am Veto Paraguays gescheitert. Aufgrund der Aussetzung der Mitgliedschaft Paraguays im Mercosur wurde der Weg nun frei für einen Beitritt Venezuelas.
Quelle: gtai
Investment in Honduras
Ibero-America-Forum:
Sehr geehrte Damen und Herren , auf Initiative der Botschaft der Republik Honduras in Berlin möchten wir Sie gerne auf folgende hochkarätige Veranstaltung der Regierung von Honduras hinweisen:
Honduras is Open for Business, 5.-6. Mai 2011, San Pedro Sula, Honduras.
"Honduras is Open for Business" ist die Auftaktveranstaltung zur Präsentation des staatlichen Investitionsförderungsprogramms 2010-2014. Neben Staatspräsident Porfirio Lobo Sosa und seinen Ministern werden weitere hochrangige und anerkannte Referenten aus Politik und Wirtschaft Lateinamerikas erwartet.
Weiterführende Informationen und Details zur Veranstaltung finden Sie auf folgender website: www.hondurasisopenforbusiness.com.
Im Anhang finden Sie auch das staatliche Investitionsprogramm 2010-2014 mit einer Auflistung aller von der Regierung vorgesehenen Projekte. Gerne können Sie die Projektliste hier downloaden.
Bei Interesse an einer Teilnahme an Honduras is Open for Business bzw. an weiteren Informationen zu den Projekten des staatlichen Investitionsprogramms können Sie sich gerne direkt an die Botschaft von Honduras wenden:
José Guillermo Caraccioli Yglesias
Wirtschaftsattaché
Botschaft der Republik Honduras in Deutschland
Tel: +49 (0)30 39749709
presse.embahonduras.de@gmail.com; www.embahonduras.de. Siehe auch "Honduras"
Süd- und Mittelamerika 2010
Brasiliens Präsident Lula war der Schrittmacher auf dem Weg des ibero-amerikanischen Sprachraums, die Zukunft auf eine neue Grundlage zu stellen. Heute ist ganz Südamerika insgesamt wieder ein Kontinent der Zukunft. Der Einfluss der USA sinkt und mit ihm der des kolonialen Europas. Südamerika erfindet sich neu und erstmals weitgehend aus eigener Kraft. Chile nimmt nach wie vor eine Sonderrolle ein. Kein anderes Land in der Welt hat die Weltfinanzkrise so unbeschwert überstanden wie das Land im Südwesten des Kontinents. Die Zeit der nordamerikanischen Dominanz und Bevormundung ist vorüber. Selbstbewußt, stark und politisch durchaus erfolgreich setzen sich vor dem Hintergrund der Fehlentwicklungen der US-amerikanischen Süd-Amerikapolitik eher unkonventionelle Bewegungen als neue politische Kräfte durch. Die alten "Eliten" stehen dabei unter Druck. Ihr Versagen auf allen Ebenen ist die Ursache für das neue Selbstverständnis.
Mercosur
Brasilien + Mercosur - Zolltarife im Internet - Das Internationale Büro für Zolltarife (BITD) informiert, dass es auf seiner Homepage jetzt auch die deutschen Fassungen der Zolltarife von Brasilien und Mercosur 2007 eingestellt hat (www.bitd.org). (DIHK, JB)
Latainamerikainitiative
Für die letzte Lateinamerika-Reise der Bundeskanzlerin, die im Mai 2008 Jahres stattfand, hat der DIHK als Geschäftsführung der Lateinamerika-Initiative der Deutschen Wirtschaft ein Positionspapier verfasst. Als wichtigste Botschaft des Dokuments konnte so der Kanzlerin auf ihre Reise mitgegeben werden, dass trotz irritierender politischer Signale in jüngster Zeit der Kontinent für die deutsche Wirtschaft hervorragende Chancen bereithält. Das Papier sagt aus, die deutsche Wirtschaft sei stärker präsent als von der politischen Ebene wahrgenommen. Trotzdem könnten insbesondere mittelständische Unternehmen zusätzliche Möglichkeiten für Handel und Investitionen ausschöpfen. Den vollständigen Text des Positionspapiers können Sie bei den herausgebenden IHKs anfordern. (DIHK, JB)
Venezuela
Bis 2010 will Venezuela die ganze Bevölkerung an die Trinkwasserversorgung anschließen
Die venezolanische Regierung will in den kommenden acht Jahren etwa 2,8 Mrd. USD in den Wassersektor investieren. Das Ziel bis 2010 ist der Trinkwasserzugang für alle. Während die Wasserversorgung bereits einen Großteil der venezolanischen Bevölkerung umfasst, steht die Abwasseraufbereitung noch am Anfang. Weil Angebote in Landeswährung erfolgen und es an Rechtssicherheit mangelt, ist die Teilnahme an mehrjährigen Projekten für ausländische Unternehmen schwierig und erst ab einem größeren Auftragsvolumen lukrativ.
(c/b.v. - Quelle: bfai)
Venezuela
Venezuela - grünes Licht für die Kalaschnikow Venezuelas Staatspräsident, Erzkommunist und unermüdlicher Verstaatlicher, Hugo Chávez, bekommt von der Russischen Föderation einen Investitionstraum erfüllt. Die Ischewsker Maschinenbauwerke in Ischmasch (russische Republik Udmurtien) werden in Venezuela zwei Rüstungsbetriebe aufbauen. Gebaut werden soll zwischen Ende 2007 und 2010. In den entstehenden Fabrikationsstätten wird einmal die weltbekannte Maschinenpistole "Kalaschnikow" sowie deren Munition gefertigt. Vorausgegangen ist eine Lieferung von Maschinenpistolen AK-103/2 in diesem Jahr. In einem weiteren Vertrag wurde die Lieferung und der Transfer von Technologien vereinbart. Venezuela will Produktionslizenzen von Russland kaufen. Die guten Freunde sind dann letztendlich auch "gut im Geschäft ...". (DVZ, JB)
Erfolgreich Präsentieren
23.-24. 9.08 Ludwigshafen, in der IHK Pfalz, Business-Spanisch für Lateinamerika - Überzeugend präsentieren auf Spanisch - Sprachlich und kulturell fit für Präsentationen, Meetings ,Verhandlungen www.pfalz.ihk24.de/lateinamerika
Erster EU-Brasilianischer Wirtschaftsgipfel
Am 4. Juli 2007 fand der Erste Europäisch-Brasilanische Wirtschaftsgipfel in Lissabon statt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hatte hierzu für interessierte Unternehmen und die Mitglieder der Latainamerikakreise das beiliegende Rundschreiben veröffentlicht........>
Wirtschaftsnews
Kuba investiert in alternative Energiegewinnung Kuba wird für deutsche Hersteller von Windkraft- sowie kleinen Wasserkraftanlagen zunehmend interessant. Ausbau- und Modernisierungsvorhaben erreichen demnächst umfangreiche Volumina. Das entscheidende Ausschreibungsjahr wird 2009. Doch sind grundsätzlich alle Ausschreibungen geschlossener Art. Interessierte deutsche Unternehmen sollten sich daher den kubanischen Entscheidungsträgern unmittelbar mit ihren Produkten vorstellen.
(c/b.v. - Quelle: bfai)
Mexiko
Mexikos Hauptstadt plant Megatunnel
Der Bundesstaat Districto Federal schreibt im Mai 2008 den Bau eines zwischen 8 und 16 km langen Autobahntunnels (Supervia Tünel Reforma) quer durch die Hauptstadt aus. Details sind erst wenige bekannt, etwa, dass der Tunnel den westlich gelegenen Stadtteil Santa Fe mit der Innenstadt in Höhe des Konzertsaals Auditorio Nacional verbinden soll und die Baukosten nicht die Stadt, sondern der Investor trägt.
(c/b.v. - Quelle: bfai)
Mexiko investiert in die Wasserwirtschaft
Der mexikanische Staat weitet sowohl die Frischwasserbereitstellung als auch die Abwasserentsorgung aus. Zur Projektfinanzierung wurde der Nationalfonds zur Wasserbehandlung gegründet. Für deutsche Technologielieferanten und Ingenieurbüros können sich umfangreiche Geschäftschancen, die bislang hauptsächlich von Unternehnien aus den USA genutzt wurden, ergeben.
(c/b.v. - Quelle: bfai)
China und Südamerika

Lima, 1.3.2010: China macht Peru zum Brückenkopf
Freihandelsabkommen unterzeichnet
Freihandelsabkommen
Lima/Berlin - 1.3.2010. Peru's Free Trade Agreement (FTA) with China will create "immense opportunities" for Peru's export and external investment, Peru's Exterior Commerce and Tourism Minister Martin Perez said on Sunday.
"China is the second biggest commercial partner of Peru and the FTA between both countries will serve not only to consolidate the commercial ties with China but also the investments which already are very important for the country," Perez said. Currently China's investment in Peru has exceeded 1.2 billion U.S. dollars, the largest among Asian countries, he added. The FTA, to be valid on March 1, will enable many Peruvian products to enter the Chinese market duty-free, Perez said. Peruvian entrepreneurs are ready to take this opportunity to expand business with their Chinese counterparts, he said. Currently more than 1,000 Peruvian companies export goods to China, the number is expected to increase after the implementation of the FTA, he said. Besides the traditional exports such as fish and minerals, the FTA will open door to new products, like farm produce. "We foresee major increase in the exports of fresh fruit, like grapes, mangos and avocados, as well as natural colorants, grains, cereals and giant corn," Perez said. The FTA will also create thousands of jobs in Peru and indirectly increase employment in other countries of the region, Perez said.
Brasilien: Fast Track to Rio
Governo vai criar empresa pro TremBala RJ-Campinas/Schnellzugverbindung Campinas-Rio:
VEJA NOTÍCIA NOVA: A"autorização para garantia do financiamento do Trem de Alta Velocidade - TAV, no trecho entre os Municípios do Rio de Janeiro, Estado do Rio de Janeiro, e Campinas, Estado de São Paulo." "Fica a União autorizada a garantir o financiamento de até R$ 20.000.000.000,00 (vinte bilhões de reais), atualizados pela variação do Índice Nacional de Preços ao Consumidor Amplo - IPCA acumulada a partir da data base de dezembro de 2008, entre o BNDES e o concessionário que irá explorar o Trem de Alta Velocidade - TAV, no trecho entre os Municípios do Rio de Janeiro, Estado do Rio de Janeiro, e Campinas, Estado de São Paulo. "Fica a União autorizada a conceder subvenção econômica ao BNDES, limitada a R$ 5.000.000.000,00 (cinco bilhões de reais), sob a modalidade de equalização de taxas de juros, em operações de financiamento destinadas ao TAV referido no art. 21."Fica a União, a critério do Ministro de Estado da Fazenda, autorizada a abater, até o limite de R$ 20.000.000.000,00 (vinte bilhões de reais), parte do saldo devedor de operações de crédito firmadas com o Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social - BNDES, em contrapartida às provisões para crédito de liquidação duvidosa registradas por aquele Banco, relativas a financiamento concedido a investimentos em infraestrutura do País.
Kolumbien on the move
Die neue kolumbianische Regierung von Präsident Juan Manuel Santos, der sein Amt für den Zeitraum 2010 bis 2014 am 7. August angetreten hat, steht unter sehr guten Vorzeichen, geprägt von sehr positiven wirtschaftlichen, politischen und internationalen Indikatoren. Der beigefügte Artikel aus der Zeitung "Die Welt erklärt weshalb.
http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article8868554/Kolumbien-sucht-Freunde.html