Kuba
Wirtschaftspartner Kuba
Ländername: Republik Kuba (República de Cuba)
Klima: tropisch-feuchtheißes Seeklima; jahreszeitliche Schwankungen der Durchschnittstemperatur zwischen 21 C (Februar) und 33 C (Juli-August). Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit 80-90%; Regenzeit: Mai bis Oktober, durchschnittlicher Niederschlag pro Jahr ca. 1.600 mm
Lage: Zwischen 19. und 24. Grad nördlicher Breite, und 74. und 85. Grad westlicher Länge
Größe: Fläche 110.860 qkm, die Hauptinsel ist über 1.200 km lang und zwischen 30 und 190 km breit.
Hauptstadt: Havanna (Ciudad de La Habana); 2,2 Mio. Einwohner (2000)
Bevölkerung: 11,2 Mio.
Landessprache: Spanisch
Religionen, Kirchen: Katholiken (röm.-kath.), Protestanten, Synkretisten; Mehrheit der Bevölkerung offiziell ohne Religionszugehörigkeit
Nationaltag: 01. Januar (Jahrestag der Revolution 1959, Tag der Befreiung / Aniversario de la Revolución, Día de la Liberación)
Unabhängigkeit: Seit 1902
Staatsform/ Regierungsform: Sozialistische Republik, Einparteienherrschaft der Kommunistischen Partei Kubas (PCC); oberstes Staatsorgan ist der Staatsrat (Consejo de Estado) mit 31 Mitgliedern; Ministerrat mit 36 Mitgliedern.
Staatsoberhaupt: Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats (Presidente de los Consejos de Estado y de Ministros)
Stellvertretendes Staatsoberhaupt: José Ramón Machado Ventura, Erster Vizepräsident des Staats- und des Ministerrats
Regierungschef: Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats,
Außenminister: Felipe Pérez Roque (seit 30.05.1999)
Parlament: Nationalversammlung der Volksmacht (Asamblea Nacional del Poder Popular); eine Kammer, 614 Sitze; letzte (nicht freie) Wahl Februar 2008
Parlamentspräsident: Ricardo Alarcón de Quesada
Regierungspartei: Kommunistische Partei Kubas (PCC); Parteivorsitzender: Dr. Fidel Castro Ruz, Erster Sekretär (Primer Secretario del Partido Comunista de Cuba)
Opposition: neben der Kommunistischen Partei sind keine anderen Parteien zugelassen
Gewerkschaften: Kommunistische Einheitsgewerkschaft "Zentrale der Arbeiter Kubas" (CTC) mit 18 sektoralen Einzelgewerkschaften
Verwaltungsstruktur: zentralistisch; 14 Provinzen sowie die Sondergebietskörperschaft "Isla de la Juventud"
Mitgliedschaft in internationalen Organisation weltweit: Vereinte Nationen (seit 1945) sowie den meisten Sonderorganisationen der Vereinten Nationen; Mitgliedschaft im VN-Menschrechtsrat 2006 2008; Welthandelsorganisation, Blockfreienbewegung (Gründungsmitglied); regional: ACS (Association of Caribbean States), ALADI (Asociación Latinoamericana de Integración), SELA (Sistema Económico Latinoamericano), seit 1999 Beobachterstatus bei Teilveranstaltungen von CARICOM (Caribbean Community); Kuba ist Mitglied der Organisation der Amerikanischen Staaten (OAS), die Mitgliedschaft ruht jedoch seit 1962 (Politik des leeren Stuhles von Seiten Kubas und Entzug des Wahlrechtes in OAS-Gremien durch die OAS). Keine Mitgliedschaft im Int. Währungsfond und in der Weltbank.
Wichtigste Medien:
Kubanisches Rundfunk- und Fernsehinstitut (Instituto Cubano de Radio y Televisión, ICRT) mit 4 TV-Sendern (Cubavisión, Canal Educativo 1 und 2 und Tele Rebelde) sowie mehreren Hörfunksendern (Radio Reloj, Radio Rebelde, Auslandshörfunk Radio Habana Cuba, u.a.);
Zeitungen/Zeitschriften:
Granma, Zentralorgan der PCC (6x wöchentlich)
Trabajadores, Organ des Gewerkschaftsverbandes
Juventud Rebelde, Organ des Jugendverbandes
Bohemia (Wochenzeitschrift)
Bruttoinlandsprodukt/BIP)/Pro Kopf BIP: Gemäß offizieller kubanischer Quellen stieg das BIP im Jahre 2007 um 7.5%. Wegen einer von der international üblichen Methodik abweichenden kubanischen volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist diese Zahl jedoch nicht verläßlich und wird durch "The Econimist Intelligence United" auf ca. 6,5 % geschätzt. Das kubanische BIP unter Berücksichtigung der Kaufkraftparitäten lag 2007 bei 44,8 Mrd. USD, das BIP pro Kopf bei 3.988 USD.
Das durchschnittliche Monatseinkommen liegt derzeit bei 15 €.