Asia-Pacific
Investment Promotion China
![]() |
Entwicklungszone Huayuankou legt mit neuen Förderpaketen zu |
Unser Mann in Osaka
Wenn es um die Bedeutung des Welthandels für Japan geht, ist Prof. Dr. Norihito Tanaka der Mann für die strategischen Entscheidungen. Genau deshalb wurde er vom Royal Ministry of Commerce of Thailand zum Honorary Trade Advisor bestellt. E-mail: thaitcosaka@depthai.go.th
German Energy Centre & College
Berlin/Shanghai trem -: Die "German Energy Center & College GmbH" aus Paderborn machts möglich: "Die EXPO-Verlängerung auf 3 Jahre". Ein lange vorbereitetes und vom German Global Trade Forum Berlin nachhaltig unterstütztes Kooperationsprojekt der aus dem westfälischen Paderborn stammenden Initiative des "German Energy Center" verlängert die Möglichkeiten der Präsentation deutscher Technologien und Services in Shanghai über die vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 laufende Weltausstellung in Shanghai hinaus auf 3 Jahre.
Japan Inc. von Pilny
![]() |
Roman, Fiction, Faktensammlung, Thriller ? Von allem etwas aber in jedem Fall: Eine geballte Ladung Fakten, Geschichte, Gespür, Vorahnung, Machenschaften und tatsächlich Realität. Pilny ist dran an der Sache und hat das Gespür für die Fragen der Zeit. Für China ist die japanische Erfahrung noch immer bitter. Von uns empfohlen, von anderen auch: Buchbesprechung; Kommentare, die Präsentation,Kurzfassung. |
![]() |
Doing business in Malaysia
"Geschäftsmöglichkeiten in Malaysia" statt.
Hier die Pressenotiz: Aus Anlass des Deutschland-Besuchs der malaysischen Ministerin für Internationalen Handel und Industrie, I.E. Rafidah Aziz, veranstaltete die Malaysian Industrial Development Authority (MIDA) ein Seminar zu Geschäftsmöglichkeiten in Malaysia. Die Veranstaltung informierte über aktuelle Entwicklungen in Malaysia und die Chancen, die Malaysia in den Bereichen Produktion, Handel und Services bietet. Kontakt: Malaysian Industrial Development Authority (MIDA), Malaysia External Trade Development Corporation (MATRADE), IHK Frankfurt am Main: MIDA: Herren S. Sivasuriyamoorthy / R. Riduan, Telefon: 0221 124008/9, Fax: 0221 136198, E-Mail: mida.cologne@t-online.de
Unser Mann in Neuseeland
Mr. Barry Hellberg Date of Birth: 15 November 1947 Address: P.O. Box 28062, Kelburn Wellington New Zealand Telephone: 00 64 4 8015756 Mobile : 00 64 21 673480 Fax: 00 64 21 696061 E-mail: bhellbergassociates@xtra.co.nz
Unser Mann in Hongkong
Lin Sun Mo, Willy, SBS, MBE, JP Date of Birth: 3 December 1959 Address: 11/F, Milo's Industrial Bldg. 2-10 Tai Yuen Street Kwai Chung, NT Hong Kong Telephone: 852-2424 1121 Mobile : 852-9197 2039 Fax: 852-2480 5846 E-mail: willy_lin@milos.com.hk
Thailand im Fokus
Thailands neue Regierung ist im Amt und es ist "ruhig". Dabei gehört die amtierende Regierungskoalition zu jenen, die zwar Wahlen aber regelmäßig immer wieder die Macht verlieren. Die "Ruhe" lässt auf umfangreiche Diskussionen hinter den Kulissen schließen. Schaden kann das nicht. Die Lage erscheint wieder beunruhigt im Land des Lächelns. Die Tage der militanten Dauerauseinandersetzung sind offenbar vorüber.
Rückblick: Unser Bericht von den Veranstaltungen der deutschen Wirtschaft Anfang 2008 in Bangkok lesen sie auf der Thailand-Seite.
Einer der aktuellen Schwerpunkte des Forums ist die aktive und vertrauensvolle Förderung der Beziehungen zu Thailand und seinen Nachbarn. Die GTS 2008 war einer der Höhepunkte für den deutsch-thailändischen Dialog. 150 Jahre "deutsch-thailändische Beziehungen sind ein Grund zum Feiern. Auf der Webseite des Thailand Forums ist die 2008-Publikation des Board of Investment "Costs of Doing Business in Thailand" abrufbar. Rückblick:Archiv: 13. September 2007 in Brüssel: 1. EU-Thailand Business Summit (Rückblick). In der Zeit vom 14.-bis 22.September 2007 veranstaltete das Forum eine Business Mission nach Bangkok. ("download program") - Eine Präsentation des Board of Investment können Sie hier herunterladen.......>
Malaysia und Vietnam: Vermarktungshilfeprogramm 20
Mit dem Vermarktungshilfeprojekt Malaysia und Vietnam 2009 werden KMU aus den neuen Bundesländern bei der Erschließung dieser beiden zunehmend attraktiver und wichtiger werdenden asiatischen Märkte unterstützt. Sie erhalten eine auf Ihre betriebliche Situation zugeschnittene Beratung durch erfahrene und engagierte Außenwirtschaftsexperten der AHKs Malaysia und Vietnam, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit der Durchführung des Projekts beauftragt wurden.
Sri Lanka
Allgemeines Präferenzsystem Einleitung einer Untersuchung betreffend die tatsächliche Umsetzung bestimmter Übereinkommen zu den Menschenrechten in Sri Lanka bfai-Köln Nach Eingang entsprechender Informationen u.a. Berichte und Stellungnahmen der Vereinten Nationen nahm die EU-Kommission am 14. Oktober 2008 einen Beschluss (ABl. EU Nr. L 277 vom 18.10.08) zur Einleitung einer Untersuchung gemäß Artikel 18 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 980/2005 des Rates (ABl. EU Nr. L 169 vom 30.6.05, S. 1) betreffend die tatsächliche Umsetzung bestimmter Übereinkommen zu den Menschenrechten in Sri Lanka an. Im Rahmen der Untersuchung soll geprüft werden, ob die nationalen Rechtsvorschriften der Demokratischen Sozialistischen Republik Sri Lanka, die den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe sowie das Übereinkommen über die Rechte des Kindes umfassen, tatsächlich umgesetzt werden. Vom Ergebnis der Untersuchung hängt ab, inwieweit Vergünstigungen im Rahmen des Allgemeinen Präferenzsystems der EU (APS) (hier: Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolle Staatsführung Art. 9 der VO) vorübergehend zurück genommen werden können.
Die Sonderregelung nach Art. 9 ist u.a. daran geknüpft, dass die begünstigten Länder die Übereinkommen der Vereinten Nationen und der IAO zu den Menschenrechten und Arbeitnehmerrechten (Anhang III Teil A der VO) ratifiziert und tatsächlich umgesetzt haben.
Die Bekanntmachung der Einleitung der Untersuchung wurde im Amtsblatt der EU Nr. C 265 vom 18.10.08, S. 1, veröffentlicht. Stellungnahmen interessierter Parteien sind innerhalb von vier Monaten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung an die EUKommission zu senden. Sollte die Untersuchung zum Ergebnis kommen, dass Vergünstigungen im Rahmen der Sonderregelung vorübergehend zurück genommen werden sollen, müsste der EU-Ministerrat die Rücknahme mittels Verordnung beschließen.
Laos
Laos wird Schwerpunktland
Laos wird für das German Global Trade Forum Berlin zu einem Schwerpunktland seiner Aktivitäten in Südostasien. Parlamentspräsident und Regierung sind an der Verbesserung der traditonell guten Beziehungen interessiert.
Laos umwirbt Investoren mit Kosten- und Steuervorteilen
(gtai) Das südostasiatische Binnenland Laos hat in den vergangenen Jahren als Investitionsstandort an Attrakti-vität gewonnen. So verdoppelten sich die ausländischen Engagements 2007 auf 800 Mio. US$ und 2008 konnte eine weitere Steigerung um etwa 100 Mio. $ verzeichnet werden. Die Regierung wirbt bei den Investoren mit niedrigen Arbeitskosten und steuerlichen Anreizen. Zu den Standortnachteilen zählen hohe Transportkosten und die unzureichende Verkehrsinfrastruktur sowie wenig qualifizierte Arbeitskräfte.
IPR: EU-Helpdesk
EU startet Helpdesk für kleine und mittlere Unternehmen zum gewerblichen Rechtsschutz in China
Gefördert von der DG Enterprise steht unter http://www.china-iprhelpdesk.eu/ kleinen und mittleren Unternehmen China-Know-how zur Verfügung. Außerdem werden über das Helpdesk Workshops speziell für kleine und mittlere Unternehmen angeboten.
Ihre Ansprechpartnerin im DIHK: Rechtsanwältin Doris Möller, Telefon 030/20308-2704, E-Mail: moeller.doris@berlin.dihk.de.
Wen lehnt Aufwertung ab
Chinas Premier Wen Jiabao lehnt die Aufwertung der Landeswährung ab. Auf der Pressekonferenz nach dem Ende der 3. Sitzung des 11. Natonal People's Congress (NPC) in der Großen Halle des Volkes in Beijing, erklärte Wen: Es gibt keinen Grund für einen anderen Wirtschaftskurs. Warum sich China gegen den eigenen Erfolg stellen und eher den Versagermodellen des Westens folgen sollte, bleibt eine offene Frage für diejenigen, die sie aufwerfen.
BRIC 2012
Das Jahrestreffen der BRIC-Staaten 2012 in New Delhi endete mit der erwarteten Stärkung des Bündnisses, dessen Mitglieder sich auf ihre Stärken und strategischen Interessen konzentrierten und damit sicher stellten, in keinster Weise für intrigante Einflussnahmen Dritter zur Verfügung zu stehen. Der Westen ist weiterhin isoliert und bleibt es auch. Dafür nimmt das neue Sachbündnis, dem ganze Kontinente nahe stehen, immer festere Konturen an.
APK 2012 - Delhi
Die 13. Asien-Pazifik-Konferenz der Deutschen Wirtschaft 2012 (1-3.11.12) endete im Beisein des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler, seiner begleitenden politischen und Wirtschaftsdelagion und über 750 Teilnehmern aus Deutschland und den Partnerländern der Asien-Pazifik-Region mit einem großen Erfolg: Die Vernetzung von Wirtschaft, Initiativen und Politik ist optimal und die Aussichten für eine Fortsetzung der nachhaltigen Zusammenarbeit mit den Partnerregionen könnten nicht besser sein. Die Konferenz bot erneut den Nachweis, erste Adresse für den unternehmerischen Dialog mit der Politik und darüber hinaus mit Wettbewerbern und äußert nützlichen Partnern zu sein. Der freundlichen Empfehlung des Bundesverbands der Deutschen Industrie und Einladung des Herrn Bundesministers sind wir gerne gefolgt und freuen uns nach den sehr angenehmen Gesprächen, Präsentationen und Erfahrungen vor Ort in Delhi und während der Reise schon auf die nächste Konferenz 2014 in Hanoi, deren Vorbereitung wir von Hause aus nach Kräften unterstützen werden. Dem Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, seinen aktiven Machern, den vielen fleissigen Helfern hinter den Kulissen und natürlich der Botschaft und der AHK India gilt unsere ganze Hochachtung. Viele hätten sicher noch mehr beitragen aber bestimmt nichts besser machen können. Mehr zum Thema: Pressemitteilung des BMWI.
45 Jahre ASEAN 2012
Aus Anlass der Gründung des "Verbands Südostasiatischer Nationen" ( ASEAN, Association of Southeast Asian Nations), veranstaltete die Staatengemeinschaft in Berlin am Montag, den 10. September 2012, auf die Einladung der amtierenden Vorsitzenden des Netzwerks in Deutschland, Thailands Botschafterin Nongnuth Phetcharatana, einen abendlichen Empfang für das Diplomatische Chorps und die Wirtschaft. Die Europäische Union ist Partner und Vorbild für das gemeinsame Streben nach Stabilität, Sicherheit und wirtschaftlichem Fortschritt.
No.1 Investment Destination
Asiens Top-Destination 2012 für ausländische Direktinvestitionen sind die Philippinen. Wer hätte das gedacht. Auf dem Wirtschaftstag Philippinen in Berlin am 28. September präsentierte sich das Asean-Land von der besten und überzeugendsten Weise. Kein Land in Asien weist derzeit bessere rechtliche, wirtschaftliche und personelle Rahmenbedingungen auf. Die durchschnittliche hohe Sprachkompetenz der weltweit operienden und arbeitenden Philippiner sowie die große Service-Qualität sind neben den geringen Reproduktionskosten nur einige "assets". Zentral im Herzen der asiatisch-pazifischen Wachstumsregion gelegen spielt das Land bei der Entwicklung der zukünftigen Produktionsbasen der entwickelten Industrie- und Schwellenländer seine besondere Rolle gut und überzeugt gegenüber den harten Standortnachteilen Chinas immer mehr. Einzig der Verkehr und die logistische Vernetzung bleiben als Hemmnis zu beachten. Aber auch dieser Nachteil kann gewendet werden.
Zu empfehlen: Rede der Botschafterin der Philippinen in Deutschland - Standortpräsentation "Wirtschaft Philippinen" - "Rahmenbedingungen Philippinen 2012" - "Erfahrungsbericht: Deutsches Engagement auf den Philippinen".