Kontakte
Sie suchen Kontakte ....
in China für die Begründung einer Geschäftsbeziehung, den Bezug oder Absatz von Waren oder Dienstleistungen ? Dann sind Sie bei uns richtig. Natürlich nicht nur in Bezug auf China. Senden Sie uns eine Mail mit Ihren möglichst sehr konkreten Fragen oder Vorhaben. Wir haben nicht immer eine Lösung. Dafür finden wir immer einen Partner, der Sie auf Ihrem Weg unterstützen kann.
Nützliche Kontakte: Außenhandelskammer Beijing & ECONET
Dr. Florian Kessler AHK Beijing / Soeren Puerschel - Head of Environmental Services - German Industry & Commerce Greater China | Beijing
Landmark Tower II | Unit 0830 | 8, North Dongsanhuan Road
Chaoyang District | Beijing 100004 | P.R. China
( ) |
8 8
Phone: +86-10 6539 6650 | Fax +86-10 6539 6689. Email: puerschel.soeren@bj.china.ahk.de | www.china.ahk.de | www.econet-china.com.
Landeshauptstadt Magdeburg: Die Ottostadt www.ottostadt.de
Internationales Büro
Dr. Gundula Henkel Melanie Diedrich
Landeshauptstadt Magdeburg
Dezernat für Wirtschaft, Tourismus und regionale Zusammenarbeit Internationales Büro für Wirtschaftsförderung Julius-Bremer-Straße 10 39090 Magdeburg
Tel.:+49 391 5402610
Fax:+49 391 5402730
E-mail: gundula.henkel@ob.magdeburg.de
www.wirtschaft@magdeburg.de
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Jiangyin Repräsentanz
Herr Mathias Obieglo
Jiangyin Economy & Development Center, Room: 1509
Changjiang Road 201, 214434 Jiangyin, Jiangsu, China
Tel: 0086 (0) 510 8686-9589
Fax: 0086 (0) 510 8686-9590
Mobil: 0086 137 9191 78 39
Email: mathias.obieglo@sachsen-anhalt.net
German Global Trade Forum Berlin
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Department P & R
Herr Ma Yuanjing, Attorney at Law, Beijing, China Desk
Burggrafenstr. 3
10787 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email: Berlin@germanglobaltrade.de
Das German Global Trade Forum Berlin fördert den internationalen Handel und Wirtschaftsdialog. "Brücken bauen und Gräben in Frieden überwinden, ist eine wesentliche Grundlage des an den Menschenrechten, des gegenseitigen Respekts, der Würde, Achtung der Souveränität und des Interesses am interkulturellen Dialog interessierten Netzwerks des auf allen 5 Kontinenten und in 50 Ländern aktiv tätigen Forums und seiner Träger. Als offene und nicht kommerzielle Plattform dient es dem Meinungs- und Informationsaustausch zwischen Deutschland und seinen internationalen Handelspartnern aber auch gezielt der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturförderung. Durch Kongresse, Foren, Seminare, Business Missions aber auch eine gezielte Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse im In- und Ausland wirkt das Forum nachhaltig und gezielt im öffentlichen und privaten Sektor.
Sie haben Interesse, den chinesischen oder einen anderen asiatischen Markt für sich oder Ihr Unternehmen zu erschließen ? Dann erkundigen Sie sich nach unserer nächsten Delegationsreise in das Land Ihrer Unternehmens- oder Projektziele.
Rechtssicherheit bei der Markterschließung
Trempel & Associates
Burggrafenstr. 3
10787 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email: info@trempel.de
Rhein-Main
China Competence Center in Frankfurt am Main und Darmstadt
Die IHKs Frankfurt am Main und Darmstadt Rhein-Main-Neckar haben im März 2007 das China Competence Center mit der China-Fachfrau Sonja Müller gegründet. Die IHKs Frankfurt am Main und Darmstadt tragen das Kompetenzzentrum zu gleichen Teilen. Die Leiterin Sonja Müller wechselt ihr Büro im Wochenrhythmus zwischen Darmstadt und Frankfurt. Ziel des Zentrums ist die Schaffung eines Netzwerkes, um den deutsch-chinesischen Wirtschaftsaustausch in der Rhein-Main-Region zu intensivieren. Dabei werden die Mitgliedsunternehmen der IHKs beraten, die ihre Geschäftsbeziehungen zu China auf- oder ausbauen wollen. In der Gegenrichtung soll die Region für chinesische Investoren attraktiver werden. Das Kompetenzzentrum bietet seine Dienstleistungen sowohl deutschen wie auch chinesischen IHK-Mitgliedsunternehmen an. Sonja Müller spricht fließend Chinesisch und verfügt durch einen langen Aufenthalt über praktische China-Erfahrung. In der kurzen Zeit seit Arbeitsaufnahme haben sich drei Säulen als Dienstleistungsangebote herausgestellt: Besuch und Beratung von Firmen, Bereitstellung von Informationen sowie die Organisation von Veranstaltungen.Kontakt: Sonja Müller, Tel. 0151 12639986, sonja. mueller@frankfurt-main.ihk.de und sonja.mueller@ darmstadt.ihk.de. (JB)
Chinaproject
Infornamationen über China liefert: www.chinaproject.de.
Die Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung (DCW) hat eine Datenbank mit mehr als 1.100 wirtschaftlich erfolgreichen chinesischen Unternehmen erstellt. Diese Unternehmen sind entweder schon auf dem Weg in den Weltmarkt oder stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit kurz davor. Alle Unternehmen werden mit kompletten Kontaktdaten in Englisch und Chinesisch sowie (falls verfügbar) hochrangigen Kontaktpersonen, wirtschaftlichen Kennzahlen, Mitarbeiterzahl, Börseninformationen sowie Strukturen im Ausland vorgestellt. Die Kosten betragen 150 € für Mitglieder bzw. 300 € für Nichtmitglieder (jeweils zzgl. 7 % MWSt.). Bestellung bei der DCW, Silke Besser, Fax 0221 120417, www.dcw-ev.de. (SM)
AHK Beijing: Mittelstandsstudie
"Die überragende Mehrheit der in China tätigen deutschen Unternehmen hat ihre Ziele für den chinesischen Markt in den letzten Jahren erreicht. Über 90 % der Unternehmen haben kurz- bis mittelfristig Expansionspläne und gut 40 % beabsichtigen, ein zusätzliches Unternehmen zu gründen." Das erklärte Dr. Richard Hausmann, Vorsitzender der Deutschen Handelskammer in China im Januar 2008 anlässlich der Vorstellung einer Umfrage der Auslandhandelskammer unter deutschen Unternehmen. Die vollständige Studie finden Sie unter www.china.ahk.de. Eine aktuelle Darstellung der wirtschaftlichen Lage in China der AHK Beijing finden Sie hier "AHK Beijing 2008"
Visa-Antrag China, aktuell
China meets Berlin
Harbin/Potsdam: Die Hauptstadtregion und Chinas Schwergewichte in der Wirtschaft befinden sich auf weiterem Annäherungskurs. Ab dem 31.5.2010 besuchte unter der Leitung des Vizegouverneurs Wang eine hochrangige politische und Wirtschaftsdelegation Berlin und Potsdam, Brandenburgs Landeshauptstadt und Partnerregion. Neben einem Zusammentreffen mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft stehen Besuche in der Region und Gespräche in den Bereichen Industrie, Agrobusiness, Nahrungsgütertechnologie, Maschinenbau, Food und die abschließende Vorbereitung der kurz darauf in China selbst gemeinsam durchgeführten Großveranstaltungen in Harbin und Shanghai auf dem Programm, mit dem Brandenburg ein besonderes Zeichen setzt. Während in Harbin in der Zeit vom 14.-18.06.2010 das nächste "German Business & Technology Forum" (16.6.2010) aus Anlass der nordchinesischen Harbin International Trade & Cooperation geplant ist, wird sich eine im Auftrag der IHK Ostbrandenburg unter der Regie des German Global Trade Forum Berlin durchgeführte Unternehmerdelegation mit Spitzenvertretern der Wirtschaft nach Shanghai begeben, wo ab dem 22.6.2010 Brandenburgs Präsentation auf der EXPO Shanghai 2010 geplant ist. Die Federführung bei der Kontaktpflege obliegt dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten von Brandenburg.