Äthiopien
Länderinformation
Ländername: Demokratische Bundesrepublik Äthiopien (Federal Democratic Republic of Ethiopia)
Klima: Drei Klimazonen: bis 1.000 m feucht- oder trockenheiß; 1.000 - 2.500 m gemäßigt, Durchschnittstemperatur: 20-25 C; über 2.500 m kühl (in Addis jährliche. Durchschnittst. 16 C); Regenzeit im Hochland Juni-Sept. sowie Feb.-April
Lage: Landumschlossen am Horn von Afrika, Nachbarländer: Eritrea, Sudan, Kenia, Somalia, Dschibuti
Fläche: 1,1 Mio.qkm (zum Vergleich: Deutschland 357.000 qkm)
Hauptstadt: Addis Abeba (ca. 5 Mio. Einwohner)
Bevölkerung: 79 Mio. (geschätzt), Wachstumsrate 2,27% (Schätzungen), ethnische Zusammensetzung: Oromos 32.1%, Amaras 30.1%, Tigrinier 6.2%, Somalier 5.9%, Gurager 4.3%, Sidamas 3.5%, Welaitas 2.4%, andere 15.4% (laut Volkszählung 1994)
Bevölkerungsdichte: 72 E/qkm (Deutschland: 229)
Landessprachen: Amharisch, zweite Verkehrssprache Englisch; Regionalsprachen Orominya, Tigrinya, Somali, über 70 Stammessprachen
Religionen: 45% äthiop.-orthodoxe Christen; 45% Moslems; 7% ev./kath. Christen; 3% Naturreligionen (Angaben geschätzt)
Nationalfeiertag: 28.05. (Niederlage des Derg-Regimes 1991)
Unabhängigkeit: Äthiopien war niemals kolonisiert, sondern lediglich vom 1936-41 von Italien besetzt
Regierungsform: Föderale Republik, Präsident als Staatsoberhaupt ohne Exekutivfunktionen; starker Premierminister
Staatsoberhaupt: Präsident Girma Woldegiorgis (parteilos), zweite Amtszeit seit 9. Oktober 2007 Amtszeit 6 Jahre, maximal zwei Amtszeiten
Regierungschef: Premierminister Meles Zenawi (EPRDF/TPLF) seit 08/95, nach Parlamentswahlen 2000 und 2005 bestätigt
Außenminister: Minister für Auswärtige Angelegenheiten Seyoum Mesfin (EPRDF/TPLF) seit 08/95
Parlament: Zwei Häuser: House of Peoples' Representatives, 546 Sitze (max. 550), davon z.Zt. 20 Sitze unbesetzt; Sprecher: Teshome Toga /EPRDF, letzte Wahl 2005, nächste Wahl 2010; House of Federation als Vertretung der Regionen und Ethnien, derzeit 112 Abgeordnete aus 69 Ethnien, Sprecher: Degife Bula , Amtszeit synchron zur ersten Kammer
Parteien: Regierungsparteien: Ethiopian People's Revolutionary Democratic Front (EPRDF, bestehend aus TPLF, ANDM, OPDO und SEPDM,zusammen 327 Sitze im House of Peoples' Representatives) sowie mit der EPRDF verbundene Regionalparteien (u.a. Somali People's Democratic Party 24, Benishangul/Gumuz Peoples' Democratic Unity Front 8, Gambela People's Democratic Party 3) 372 von 546 Sitzen (5 Sitze sind vakant). Die Regierungsparteien haben ihre Wurzeln in sozialistischen Befreiungsbewegungen. Die Opposition ist im Parlament mit 174 Abgeordneten vertreten, davon 61 für die Koalition CUDP, 50 für die Koalition UEDF, 41 für die UEDP, 11 für die OFDM und 1 Unabhängiger.
Gewerkschaften: Dachverband CETU mit acht Mitgliedsgewerkschaften. Daneben Berufsverbände (z.B. Lehrerverband ETA)
Verwaltungsstruktur des Landes: Bundesstaat mit 9 Regionen und zwei Stadtregionen (Addis Abeba und Dire Dawa); Aufteilung der Regionen in Zonen (diese Ebene wurde in den meisten Regionen abgeschafft), Woredas (Distrikte/Stadtbezirke) und Kebelen (Gemeinden, Stadtvierteln)
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: VN (Gründungsmitglied 1945) u. Sonderorganisationen; die ECA (VN-Wirtschaftskommission für Afrika) hat ihren Sitz in Addis Abeba; Afrikanische Union (bis 2002 Organisation der Afrikanischen Einheit, deren Gründungsmitglied das Land 1963 war; Sitz Addis Abeba); Weltbankgruppe, IWF; Regionalorganisationen IGAD (Inter-Governmental Authority for Development), COMESA (Gemeinsamer Markt süd- und ostafrikanischer Staaten), EU/AKP (Partnerschaftsabkommen der Europäischen Union mit den afrikanischen, karibischen und pazifischen Ländern)
Wichtige MedienStaatliche Medien dominieren. Tageszeitungen: Ethiopian Herald, daneben ; ca. 10 private Tages- und Wochenblätter u.a. in Englisch (Capital, Fortune, Daily Monitor, The Reporter)Rundfunk und Fernsehen sind staatlich;
Bruttoinlandsprodukt: 13,315 Mrd US-Dollar (2005/2006)
BIP pro Kopf: 160 USD (geschätzt). Quelle: Auswärtiges Amt.